Über das Projekt
Internet und Soziale Medien spielen im Leben junger Menschen eine immer größer werdende Rolle: sie nutzen beides ausgiebig und neigen dazu, neue digitale Geräte und Anwendungen sofort anzunehmen und auszuprobieren.
Jedoch erhalten sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche oft nicht die notwendige Begleitung durch ihre Familien oder die Schule, welche sie für die Entwicklung ihrer digitalen Medienkompetenz benötigen. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe können hier eine Rolle bei der Verbesserung der Medienkompetenz für diese Zielgruppe spielen - sie zeigen sowohl ein hohes Bewusstsein für die Notwendigkeit, sich dem Thema anzunehmen als auch eine hohe Motivation, ihre junge Zielgruppe durch die digitale Welt zu begleiten.
Da Medienkompetenzvermittlung in der Regel noch nicht in die Lehrpläne der Ausbildung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe eingebunden ist und es darüber hinaus nahezu keine institutionalisierte Qualifizierung oder berufliche Weiterbildung zu diesem Thema gibt, hat das Projekt "Digital Skills for You(th)" ein Blended Learning Angebot für diese Zielgruppe entwickelt. Im Fokus der Weiterbildung steht ein stärkenorientierter Ansatz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf die digitalen Chancen und Herausforderungen hinsichtlich ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung sowie einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Darüber hinaus etablierte das Projekt ein Qualifizierungsangebot, das auf institutionalisierte nationale Strukturen übertragbar ist und in diese eingebettet werden kann, um ein kontinuierliches Lernen zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Praxis.